Über 90.000 Bücher erscheinen jährlich in Deutschland. Und das sind nur die Neuerscheinungen, ganz abgesehen von den Millionen Werken, die die jahrtausendealte Tradition der Literatur hervorgebracht hat. Was soll man nur lesen?
In dieser Situation sind Orientierungshelfer gefragt. Und wer ist da besser geeignet als Denis Scheck, Literaturkritiker und „Streiter für das Gute, Schöne, Wahre“? Mit Büchern, die ihm nicht gefallen, macht er dabei kurzen Prozess. Umso engagierter aber spricht er über Bücher, die ihn begeistern.
In Schecks Kanon stellt er 100 dieser Werke vor, die er für unbedingt lesenswert hält. Von Ovid bis Tolkien, von de Beauvoir bis Shakespeare, von W. G. Sebald bis J. K. Rowling: Charmant, wortgewandt und klug erklärt er, was man gelesen haben muss – und warum. Das ist nicht nur höchst unterhaltsam und informativ, sondern bisweilen auch sehr überraschend.
Denis Scheck, geboren 1964, wuchs in einem 230-Seelen-Dorf bei Stuttgart auf, wo es nicht viel zu tun gab für einen Jungen seines Alters, fing er früh an, das Lesen zu seiner Leidenschaft zu machen. Bereits mit 13 Jahren gründete er eine eigene Literaturagentur. Als literarischer Übersetzer und Herausgeber engagierte er sich für Autoren wie Michael Chabon, David Foster Wallace und Judith Schalansky. »Der bekannteste Literaturkritiker der Republik« [taz] arbeitet für Radio und Fernsehen, unter anderem als Moderator der Sendungen »Lesenswert« und »Druckfrisch«.
Die Veranstaltung findet in Kooperation mit dem Literaturverein - Freunde und Förderer - der Stadtbibliothek Gütesloh e.V. statt.
Dienstag, 04. Februar 2020, 19.30 Uhr
Stadtbibliothek Gütersloh
Blessenstätte 1
33330 Gütersloh
Tickets in der Buchhandlung Markus und in der Stadtbibliothek
Vorverkauf zwölf Euro, ermäßigt elf Euro, Abendkasse vierzehn Euro
[Zurück …]
AKTUELLES